Der Eingang zur Führerwohnung
Als „Eingang zur Führerwohnung“ wurde ab 1939 der Bereich der Alten Reichskanzlei bezeichnet, in dem sich die Zugänge zu den privaten Repräsentations- und Wohnräumen Adolf Hitlers befunden haben. Es handelte sich dabei um die historische Durchfahrt im Südflügel der Alten Reichskanzlei und einen durch Albert Speer 1939 neu errichteten glasüberdachten Innenhof. Albert Speer entwarf den Kleinen Hof als einen repräsentativen, halböffentlichen Bereich der Führerwohnung. Der Hof hatte verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu erfüllen. Er war Veranstaltungsort, Garagenzufahrt, Verbindungshof zwischen Alter- und Neuer Reichskanzlei und hatte gleichzeitig eine wichtige Funktion bei der Absicherung des Hauptzugangs zur Führerwohnung. Dieses Buch zeigt, wie Albert Speer eine Formensprache für die Hofgestaltung entwickelte, die den Kleinen Hof einerseits in das architektonische Gesamtkonzept der neu gestalteten Reichskanzlei integrierte, gleichzeitig jedoch auch den vielfältigen praktischen Anforderungen an ihn gerecht wurde. In aufwendig erstellten 3D-Grafiken werden auch Bereiche des Hofes dargestellt, die auf historischen Fotos nicht zu erkennen sind. Dies ist möglich, da für die Rekonstruktion nicht nur historische Fotos, sondern auch originale Bauzeichnungen und Pläne genutzt wurden. Durch die Auswertung all dieser Unterlagen konnte der als Eingang zur Führerwohnung bezeichnete Kleine Hof der Reichskanzlei bis in das kleinste Detail für dieses Buch rekonstruiert werden.
Die Buchreihe „Die Reichskanzlei – Werkanalyse“
In der hier vorliegenden Buchreihe wird eine Architekturanalyse der Werke verschiedener Architekten der Reichskanzlei vorgenommen. Die Bücher der Reihe sind mit zahlreichen farbigen Computergrafiken und historischen Fotos illustriert. Die Computergrafiken wurden von Christoph Neubauer erstellt, um auch die Bereiche der Reichskanzlei bildlich darstellen zu können, die auf historischen Fotos nicht überliefert sind. Dadurch ist es dem Autor möglich, jedes von ihm beschriebene Baudetail detailliert in farbigen Abbildungen zu zeigen. In dieser Buchreihe steht die Analyse der Architektur der Reichskanzlei im Vordergrund. Die einzelnen Bücher der Reihe sind streng in die Unterbereiche Architekt, Schaffenszeitraum und Bauteil voneinander abgegrenzt. Da es keine vorgegebene Reihenfolge gibt, in der die verschiedenen Bücher gelesen werden sollen, wird es dem Leser ermöglicht, die verschiedenen Bücher der Reihe selbständig nach den verschiedenen Unterbereichen zu sortieren.
Erschienen: 2025
Ausführung: Hardcover und Kunstdruckpapier
Abmessung: H 29,7 cm / B 21 cm
Seitenzahl: 88
Abbildungen: 97 meist farbige Abbildungen
Sprache: Deutsch