Die Reichskanzlei – Eine Werkanalyse/ Albert Speer/ Der Ehrenhof/ Neue Reichskanzlei/ Interior/ Voßstraße 5/ 1937-1950

39,95 

Kategorie:

Der Ehrenhof

Seit 1878 waren die verschiedenen Hauptgebäude der Reichskanzlei über Ehrenhöfe zugänglich. In den offen einsehbaren oder verdeckt liegenden Höfen wurden die Gäste des Reichskanzlers empfangen. Dieser Bautradition folgend errichtete Albert Speer für die Neue Reichskanzlei gleich zwei Ehrenhöfe. Der in diesem Buch beschriebene innenliegende, nicht öffentlich zugängliche Ehrenhof der Neuen Reichskanzlei spielte in der Raumfolge ihrer Repräsentationsräume eine zentrale Rolle. Denn Albert Speer sah den Ehrenhof als einen Schlüsselraum innerhalb des Gesamtensembles der Neuen Reichskanzlei. Hier betraten die Besucher, auf ihrem Weg zu den Festsälen des Führerbaus, den ersten, nicht öffentlich sichtbaren Bereich der Reichskanzlei. Der Ehrenhof wurde von Speer als ein Hof entworfen, der zum einen ein Innenraum war, gleichzeitig jedoch auch einen außenliegenden Fassadenbereich darstellte. Aus dieser Doppelfunktion heraus war seine architektonische Gestaltungsform einzigartig.
Das hier vorliegende Buch beschreibt die gesamte Baugeschichte des Ehrenhofes, angefangen von den ersten von Albert Speer 1937 ausgearbeiteten Entwürfen bis hin zur Sprengung der letzten Fassade des Hofes im Jahr 1950. Dabei werden die oft überarbeiteten Bauentwürfe, die Erbauung, die späteren Veränderungen und die Zerstörung durch Kriegshandlungen und Abriss bis ins Detail beschrieben. Weiterhin wird die Architektur des Ehrenhofes auf seine Wirkung hin analysiert. Dabei wird neben der von Albert Speer in einer ganz speziellen Weise eingesetzten künstlichen Beleuchtung auch auf die durch die Integration von Vorgängerbauten entstandenen architektonischen Besonderheiten der Fassadengestaltung eingegangen.

 

Die Buchreihe „Werkanalyse“

In der hier vorliegenden Buchreihe wird eine Architekturanalyse der Werke verschiedener Architekten der Reichskanzlei vorgenommen. Die Bücher der Reihe sind mit zahlreichen farbigen Computergrafiken und historischen Fotos illustriert. Die Computergrafiken wurden von Christoph Neubauer erstellt, um auch die Bereiche der Reichskanzlei bildlich darstellen zu können, die auf historischen Fotos nicht überliefert sind. Dadurch ist es dem Autor möglich, jedes von ihm beschriebene Baudetail detailliert in farbigen Abbildungen zu zeigen. In dieser Buchreihe steht die Analyse der Architektur der Reichskanzlei im Vordergrund. Die einzelnen Bücher der Reihe sind streng in die Unterbereiche Architekt, Schaffenszeitraum und Bauteil voneinander abgegrenzt. Da es keine vorgegebene Reihenfolge gibt, in der die verschiedenen Bücher gelesen werden sollen, wird es dem Leser ermöglicht, die verschiedenen Bücher der Reihe selbständig nach den verschiedenen Unterbereichen zu sortieren.

Erschienen: 2025 (1. Auflage)
Ausführung: Hardcover und Kunstdruckpapier
Abmessung: H 21 cm / B 29,7 cm
Seitenzahl: 108
Abbildungen: 147 meist farbige Abbildungen
Sprache: Deutsch

 

Scroll to top